
Zivilgesellschaft unter Druck – Was braucht die Präventionsarbeit?
Dass eine starke Zivilgesellschaft für Demokratie und Extremismusprävention unverzichtbar ist, wird immer wieder betont. Dennoch geraten zivilgesellschaftliche Initiativen selbst zunehmend unter gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Druck. Hinzu kommen aufgeheizte Diskurse rund um Diskriminierung, Social Media und strukturelle Hürden.
Wie steht es also um die Zivilgesellschaft in Deutschland? Welchen Herausforderungen muss sich die Präventionslandschaft aktuell stellen? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig gestärkt werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Götz Nordbruch (ufuq.de) und Asmaa Soliman (Young Post Migrant Alliances).