modus | extrem

Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube, Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren.

In modus | extrem spricht Michael Beer mit Expert*innen über aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso, um welche aktuellen Inhalte geht es und was können wir dagegen machen?

modus | extrem wird produziert von modus | zad, dem Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.

Hörer*innenmail: podcast@modus-zad.de

modus | extrem

Neueste Episoden

Gaming und Extremismus – Wenn Ideologie ins Spiel kommt

Gaming und Extremismus – Wenn Ideologie ins Spiel kommt

33m 10s

Gaming ist viel mehr als reine Unterhaltung. Es ist auch ein sozialer Raum, in dem Millionen Menschen weltweit Freundschaften schließen, Identität finden und Gemeinschaft erleben. Doch genau diese Stärke machen sich auch extremistische Gruppen zunutze: Sie verbreiten problematische Ideologien über Plattformen wie Discord oder Twitch, durch Memes oder über eigene Spiele. Was passiert, wenn Spielwelten zum Ziel von Extremismus werden?

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Linda Schlegel darüber, wie Extremismus in Gaming-Räumen entsteht, warum Memes und Chats gefährliche Einfallstore sein können und warum Spiele auch wichtige Räume für Vielfalt, Respekt und Demokratie sind.

Zivilgesellschaft unter Druck – Was braucht die Präventionsarbeit?

Zivilgesellschaft unter Druck – Was braucht die Präventionsarbeit?

41m 58s

Dass eine starke Zivilgesellschaft für Demokratie und Extremismusprävention unverzichtbar ist, wird immer wieder betont. Dennoch geraten zivilgesellschaftliche Initiativen selbst zunehmend unter gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Druck. Hinzu kommen aufgeheizte Diskurse rund um Diskriminierung, Social Media und strukturelle Hürden.

Wie steht es also um die Zivilgesellschaft in Deutschland? Welchen Herausforderungen muss sich die Präventionslandschaft aktuell stellen? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig gestärkt werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Götz Nordbruch (ufuq.de) und Asmaa Soliman (Young Post Migrant Alliances).

Türkischer Ultranationalismus – Herausforderung für die Prävention in Deutschland

Türkischer Ultranationalismus – Herausforderung für die Prävention in Deutschland

26m 43s

Seit den hitzigen Diskussionen rund um den Wolfsgruß bei der Fußball EM 2024 wurde es in den Medien mittlerweile still um die Grauen Wölfe. Doch die Entstehung des türkischen Ultranationalismus hat eine lange und komplexe Historie – auch in Deutschland. Dabei haben auch die etablierten Parteien der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle gespielt. Wir haben mit Derya und Vivienne von TREX darüber gesprochen, wie sich die Ülkücü-Bewegung in Deutschland ausbreiten konnte und welche großen Herausforderungen die Präventionsarbeit nun bewältigen muss.

Rechtsextreme Propaganda auf TikTok – Hass und Hetze mit System

Rechtsextreme Propaganda auf TikTok – Hass und Hetze mit System

32m 53s

Die US-Wahlen sind entschieden und Donald Trump darf 2025 zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten antreten. Trotz seiner rassistischen, frauenfeindlichen und verschwörungsideologischen Aussagen während des Wahlkampfs konnte er rund 77 Millionen Wähler:innen für sich gewinnen – für viele Menschen ein Schock. Diese rechtsextreme Propaganda kennen wir allerdings auch in Europa und sie fällt vor allem bei digitalen Plattformen wie TikTok auf fruchtbaren Boden.

Darüber haben wir mit Daniela Pisoiu von SCENOR gesprochen. Sie erklärt uns die Strategien und Anziehungskraft hinter rechtsextremer Propaganda auf TikTok. Welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft hat und ob es auch im deutschsprachigen Raum einen...