Zivilgesellschaft unter Druck – Was braucht die Präventionsarbeit?
Shownotes
Dass eine starke Zivilgesellschaft für Demokratie und Extremismusprävention unverzichtbar ist, wird immer wieder betont. Dennoch geraten zivilgesellschaftliche Initiativen selbst zunehmend unter gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Druck. Hinzu kommen aufgeheizte Diskurse rund um Diskriminierung, Social Media und strukturelle Hürden.
Wie steht es also um die Zivilgesellschaft in Deutschland? Welchen Herausforderungen muss sich die Präventionslandschaft aktuell stellen? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen langfristig gestärkt werden? Darüber sprechen wir mit Götz Nordbruch (ufuq.de) und Asmaa Soliman (Young Post Migrant Alliances).
Weiterführende Links
Dr. Asmaa Soliman https://www.junge-islam-konferenz.de/ueber-uns/unser-team/
Dr. Götz Nordbruch https://www.ufuq.de/team/dr-goetz-nordbruch/
KN:IX Connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung https://kn-ix.de/
CLAIM (11.06.2025): Pressemitteilung: Antimuslimische Übergriffe und Diskriminierung in Berlin 2024: Alarmierender Anstieg dokumentierter antimuslimischer Vorfälle in Berlin. https://www.claim-allianz.de/presse/pressemitteilung-antimuslimische-uebergriffe-und-diskriminierung-in-berlin-2024-alarmierender-anstieg-dokumentierter-antimuslimischer-vorfaelle-in-berlin/
NDR (25.07.2025): Getötete Rahma A. aus Arnum: Nachbar gesteht Messerattacke. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/getoetete-rahma-a-aus-arnum-region-hannover-nachbar-gesteht-messerangriff,gestaendnis-104.html [abgerufen: 25.08.2025]
Trammer, Michael (15.07.2025): Femizid bei Hannover: Rassistisches Motiv vermutet. https://taz.de/Femizid-bei-Hannover/!6100942/ [abgerufen: 25.08.2025]
Diese Folge ist Teil des Projektes KN:IX connect | dem Verbund für Islamismusprävention und Demokratieförderung. KN:IX Connect wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert. Der Podcast stellt keine Meinungsäußerung der Mittelgeber dar. Für die inhaltliche Ausgestaltung tragen die jeweiligen Träger die Verantwortung.
Neuer Kommentar