Alle Episoden

Kiwifarms – Was haben Trollforen mit Radikalisierung zu tun?

Kiwifarms – Was haben Trollforen mit Radikalisierung zu tun?

31m 18s

Den Drachenlord kennen die meisten. Seine Geschichte klingt einzigartig – ist sie aber gar nicht. Es gibt Foren im Internet, in denen es nur darum geht, Menschen fertig zu machen. Die User:innen mobben, veröffentlichen private Daten und wenn möglich treiben sie ihre Opfer in den Selbstmord.

In der neuen Folge sprechen Julia und Sören mit Veronika Kracher über Kiwifarms. Mehrere Suizide werden dem Forum zugeschrieben. Aber: Wieso machen Menschen das? Wie bestimmen sie ihre Opfer? Und: Hat das was mit Radikalisierung zu tun?

Asow und der Rechtsextremismus - Foreign Fighters in der Ukraine

Asow und der Rechtsextremismus - Foreign Fighters in der Ukraine

35m 50s

Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg ist die Ukraine ein Sehnsuchtsort für Rechtsextreme weltweit. Über Jahre galten besonders Asows Ausbildungsstätten als beliebtes Reiseziel militanter Rechter. Heute werden Asows Soldaten als Helden gefeiert und in den Tagesthemen interviewt. Was ist da los?
In der neuen Folge schauen Julia und Sören auf Asow: Was hat es mit dem Regiment auf sich? Welchen Einfluss hat es heute auf deutsche ausreisewillige Rechtsextreme? Und sie sprechen mit Samira Benz, Koordinatorin für IS-Rückkehrer:innen in Berlin. Können wir von ihr etwas lernen für den Umgang mit Foreign Fighters in der Ukraine?

Esoterik und Rechtsextremismus – Warum hängen sie zusammen?

Esoterik und Rechtsextremismus – Warum hängen sie zusammen?

36m 23s

Auf der Straße bei den Corona-Protesten gehen sie schon lange Hand in Hand: Rechtsextreme und Esoteriker:innen. Was lange Zeit nicht im Fokus der Betrachtung lag, ist nun zu einem Gegenstand der Extremismusforschung geworden. Rechte Esoteriker:innen sind in aller Munde.

Wieso sprechen plötzlich alle von rechter oder brauner Esoterik?

In der heutigen Folge von modus|extrem befassen sich Sören Musyal und Julia Straßer wie rechts Esoteriker:innen sind – oder wie esoterisch Rechtsextreme. Gesprochen haben wir dafür mit Matthias Pöhlmann, dem Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Columbine was my bible – Wie Amokläufe auch Terroristen inspirieren

Columbine was my bible – Wie Amokläufe auch Terroristen inspirieren

34m 17s

Ein Amoklauf kann auch beruhigend sein. Denn Amok ist explizit kein Terrorismus, heißt es dann. Dabei haben die beiden mehr miteinander zu tun, als gemeinhin angenommen. In der neuen Folge modus|extrem sprechen Julia Straßer und Sören Musyal mit dem Psychologen Peter Langman darüber, welche Rolle der Amoklauf in Columbine spielt, wie sich Terroristen von Amok inspirieren lassen, wo sich die Communities im Netz treffen und wieso es immer mehr Taten gibt, wo nicht mehr so ganz klar ist: Was war das jetzt: Terror oder Amok?

Mein Onkel leugnet Corona – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?

Mein Onkel leugnet Corona – Wie umgehen mit Verschwörungserzählungen?

31m 50s

Im letzten Jahren waren wir alle mit Verschwörungserzählungen konfrontiert – ob bei der Arbeit, im Internet oder auch in der Familie. Dabei kann es schon mal überfordern, wenn die Tante bei einem Stück Kuchen von einer globalen Finanzelite schwadroniert oder jemand im Familienchat eigenartige Videos postet. In der neuen Folge modus|extrem haben wir mit Katharina Nocun darüber gesprochen, wie wir mit solchen Situationen umgehen können. Welche Fragen man im Kopf haben sollte. Und warum Faktenchecks nur manchmal eine Wunderwaffe sind.

Folge 15: Ich war Verschwörungsgläubige – Eine Aussteigerin berichtet

Folge 15: Ich war Verschwörungsgläubige – Eine Aussteigerin berichtet

30m 5s

Sie meldete Mahnwachen für den Frieden an, demonstrierte neben Neo-Nazis, obwohl sie selber keiner ist. Für den Frieden, wie sie damals glaubt.
Anja Sanchez Mengeler war zwischen 2013 und 2015 in der Szene der Friedensmahnwachen aktiv. Sie glaubte, dass eine Elite uns mit Chemtrails vergiftet und Deutschland nicht souverän sei. Doch dann stieg sie aus. Heute blickt sie mit Schaudern auf Gruppen wie Querdenken.

Für die neue Folge von modus|extrem haben wir mit Sanchez Mengeler darüber gesprochen, wie sie in die Welt der Verschwörungen abrutschte – und wie sie es schaffte, ihr wieder zu entkommen. Was können wir als Gesellschaft...

Folge 14: Incels – Warum männliche Jungfrauen einen Krieg gegen Frauen führen

Folge 14: Incels – Warum männliche Jungfrauen einen Krieg gegen Frauen führen

32m 3s

In der neuen Folge von modus|extrem geht es um Incels.
Ein Problem, das in Deutschland noch gar nicht so bekannt ist. Incels ist die Selbstbezeichnung einer in den USA entstandenen Internet-Subkultur von heterosexuellen Männern, die nach eigenen Aussagen aufgrund ihres Äußeren keinen Sex haben. Schuld daran seien Frauen und der Feminismus.
In den letzten Jahren haben mehrere Incel-Attentate zahlreiche Opfer gefordert. Was genau steckt hinter der Incel-Ideologie, wieso gibt es so viele Anknüpfungspunkte zum Rechtsextremismus und welche Gefahr geht von der Gemeinschaft aus?
Die Moderator*innen Julia Straßer und Sören Musyal gehen diesen und vielen weiteren Fragen in der heutigen Folge...

Folge 13: QAnon und Querdenken - Eine neue Form des Extremismus?

Folge 13: QAnon und Querdenken - Eine neue Form des Extremismus?

21m 22s

2021 war mit einer Hoffnung verbunden: Nicht 2020 zu sein. Schon am 6. Januar wurde diese Hoffnung irgendwie enttäuscht als Hunderte Rechtsextreme und Verschwörungsgläubige das Capitol in Washington D.C. stürmten. Weil sie glaubten, die Wahl sei gefälscht worden, weil sie ein Zeichen setzen wollten, einige von ihnen aber auch, weil sie ranghohe Politiker*innen wie Vizepräsident Mike Pence oder Demokratenführer*in Nancy Pelosi als Geiseln nehmen wollten.
Deutsche Zuschauer*innen mögen sich an die Bilder vor dem Reichstag im August erinnert haben, als Reichsbürger*innen, Querdenker*innen und Rechtsextreme die Stufen erklommen hatten und sich von zunächst nur drei Polizisten aufhalten ließen. Beide Ereignisse –...

Folge 12: (De-)Radikalisiert im Knast? - Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit

Folge 12: (De-)Radikalisiert im Knast? - Gefängnisse als Ort der Präventionsarbeit

24m 34s

Wie in der letzten Folge bleiben wir heute im Bereich des Gefängnisses als Ort von Radikalisierung.
Letztes Mal hat uns ein ehemaliger Häftling Einblicke in seine Zeit in der JVA gegeben – und in seine Radikalisierung.
Was waren seine Beweggründe? Und weshalb hat er sich für einen anderen Weg entschieden? Adam erhielt damals Unterstützung von einem Deradikalisierungsberater mit dem er bis heute Kontakt hat.
Doch wie genau sieht die Arbeit von Deradikalisierungsberater*innen in Justizvollzugsantalten aus und was sind aus ihrer Sicht die Gründe dafür, weshalb sich junge Menschen im Gefängnis radikalisieren?

Um diese Fragen zu beantworten sprechen wir in der...

Folge 11: Im Knast radikalisiert - Warum deutsche Gefängnisse gefährlich sind

Folge 11: Im Knast radikalisiert - Warum deutsche Gefängnisse gefährlich sind

20m 59s

Madrid 2004, Toulouse 2012, Paris 2015 oder Dezember 2016 in Berlin - nach terroristischen Attentaten kam in der Aufarbeitung der Anschläge in den letzten Jahren nicht selten heraus, dass die Attentäter vor der Tat oftmals eine Zeit im Gefängnis verbracht hatten.
Anfang Oktober diesen Jahres dann ein Messerattentat in Dresden - der Täter war kurz vorher aus dem Gefängnis entlassen worden. Nur wenige Wochen später ereignete sich in Wien ein weiterer terroristischer Anschlag. In beiden dieser Fälle nahmen die Attentäter an einem Deradikalisierungsprogramm in und außerhalb der Haft teil.
Dass Gefängnisse ein Ort der Radikalisierung sein können, ist im Kontext...