Alle Episoden

Folge 10: Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern wenn Kinder sich radikalisieren?

Folge 10: Zwischen Abgrenzung und Beeinflussung? Welchen Einfluss haben Eltern wenn Kinder sich radikalisieren?

25m 11s

Wenn Kinder oder Jugendliche Fehler machen, wenn sie sich nicht angemessen oder merkwürdig verhalten, wenn sie weniger können als andere in ihrem Alter – es wird immer als erstes ein Blick auf die Eltern geworfen - Was haben sie gemacht, oder was hätten sie machen können – oder müssen?

Kein Wunder also, dass dies auch auf den Bereich der Radikalisierung und auch Deradikalisierung zutrifft.

Wenn Jugendliche sich radikalisieren, wird oft auch den Eltern eine Mitschuld gegeben.
So wird nach terroristischen Attentaten zum Beispiel das Leben der Attentäter genauestens analysiert; es gilt dann herauszufinden, was sie zu der Tat getrieben hat....

Folge 9: Einmal rechte Szene und zurück - Interview mit einer Aussteigerin

Folge 9: Einmal rechte Szene und zurück - Interview mit einer Aussteigerin

19m 56s

Sie stand mit grölenden Nazis auf dem Marktplatz und fand es okay, gegen Ausländer zu sein. Denn sie war selbst: Neo-Nazi. Dabei konnte sie mit Politik eigentlich gar nichts anfangen, sagt Luise*.
Doch wie kam es dazu? Wieso radikalisierte sich Luise*?

Wenn wir begreifen wollen, wieso sich Menschen radikalen Gruppen und Szenen anschließen, müssen wir mit ihnen reden. Denn um zu verstehen, wieso bestimmte Weltsichten attraktiv erscheinen, sind wir auf Berichte von Menschen angewiesen, die selbst Teil solcher Szenen sind. Sie helfen uns, ihre ganz individuellen Beweggründe kennenzulernen.
Von einigen dieser Menschen können wir aber auch erfahren, wieso sie sich...

Folge 8: Verschwörungsmythen - Wie sie funktionieren und warum Menschen an sie glauben

Folge 8: Verschwörungsmythen - Wie sie funktionieren und warum Menschen an sie glauben

19m 22s

Mit der weltweiten Pandemie verbreitet sich nicht nur das Corona-Virus in Windeseile; Fake News und Verschwörungserzählungen sind zu seinen festen Begleitern geworden - überall auf der Welt.

Aber was bedeuten diese Entwicklungen eigentlich und was steckt hinter dem Verschwörungsglauben? Wieso beschäftigen uns gerade zu Corona so viele Verschwörungsmythen und wie gefährlich sind sie für die Demokratie?

In der heutigen Folge des Podcasts spricht Moderatorin Julia Straßer mit Pia Lamberty. Sie ist Sozialpsychologin und Expertin für Verschwörungserzählungen und forscht seit einigen Jahren zu dieser Thematik. Zusammen mit Katharina Nocun hat sie im Mai 2020 das Buch: „Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien...

Folge 7: Podcast-Gespräch über Hass und Radikalisierung im Netz

Folge 7: Podcast-Gespräch über Hass und Radikalisierung im Netz

56m 28s

Christchurch, Poway, Bærum, El Paso und Halle – das Jahr 2019 führte vor Augen, wie der Hass im Netz in unser aller Leben eindringen kann. Die rechtsextremen Terroranschläge, zutiefst beeinflusst von toxischen Onlinekulturen, kosteten unzählige Leben. Auch im deutschen Halle fielen zwei Menschen einem Rechtsextremen zum Opfer.
Was muss getan werden, um das zu verhindern? Und wer trägt die Verantwortung, der Radikalisierung im Netz zu begegnen?

In einer Sonderfolge sprechen Julia Straßer und Sören Musyal mit Flemming Ipsen (jugendschutz.net), Johannes Baldauf (Facebook), Maik Fielitz (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft) und Carolina Beraldo (Gamerin und Streamerin) unter anderem über vermeintlich böse...

Folge 6: Naturschutz, Tierschutz, Umweltschutz - Radikal rechts?

Folge 6: Naturschutz, Tierschutz, Umweltschutz - Radikal rechts?

14m 21s

Naturschutz, Umweltschutz und Klimaschutz - Wer Interesse dafür hat wird meistens mit alternativen Lebensformen und linken Ideen verknüpft.
“Öko” - wenn ich so jemanden bezeichne, dann wählt die Person doch grün oder links!
Auf Demonstrationen gegen Klimawandel, Atomkraft und Gentechnik befinden sich doch ausschließlich Menschen, die eine liberale Meinung und demokratische Werte vertreten.…oder?

Seit vielen Jahren bereits, vereinnahmen Neonazis und rechtsextreme Gruppen Themen des Natur- und Umweltschutzes. Sie befürworten ökologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, kämpfen gegen Gentechnik und Atomenergie. Auch das Interesse für vegane Ernährungsweisen und biologisch regionale Produkte scheint nicht mehr - oder noch nie - nur links zu sein....

Folge 5: Musik extrem - Türöffner und Weichspüler des Extremismus

Folge 5: Musik extrem - Türöffner und Weichspüler des Extremismus

19m 51s

In der Lebenswelt Jugendlicher hat Musik eine zentrale Bedeutung. Sie setzen mit dem Hören von bestimmten Bands und Songs klare Statements: Zu wem gehöre ich, wer will ich sein.
Musik gilt als wesentlicher Türöffner für radikales Gedankengut. Vor allem rechte bis rechtsextreme Musik dringt immer weiter in die Mainstreamunterhaltung der Mitte der Gesellschaft ein.
Auch die junge islamistische Szene hat Musik schon lange für sich entdeckt. So finden sich in den sozialen Netzwerken zuhauf sogenannte Kampf-Naschids, das sind eher ruhige jihadistische Mobilisierungslieder, in denen zum gewaltsamen Jihad und zum Kampf gegen Ungläubige aufgerufen wird.

In der 5. Folge von modus...

Folge 4: Extremistische Gewaltdarstellungen und Gewaltaufrufe

Folge 4: Extremistische Gewaltdarstellungen und Gewaltaufrufe

11m 28s

In den letzten Jahren wurden Social Media Unternehmen im Bezug auf extremistische Gewaltaufrufe und Gewaltdarstellungen im Netz stärker in die Verantwortung gezogen. Gewaltvideos und extremistischer Content, aber auch Hasskommentare werden nun angeblich zuverlässig und immer schneller gelöscht. Aber ist das der einzige Grund weshalb sich Gewaltdarstellungen im Netz verändert haben? Stecken da vielleicht auch andere gesellschaftliche Entwicklungen dahinter?
Was für Gewalt gibt es noch im Netz, die mich radikalisieren könnte und wie wird dagegen vorgegangen?

In der 4. Folge von modus I extrem haben wir uns mit einem Mitarbeiter von Jugendschutz.net getroffen, der sich tagtäglich mit extremistischen Gewaltdarstellungen und Gewaltaufrufen...

Folge 3: Gamingcommunities, Chanforen und der Terror

Folge 3: Gamingcommunities, Chanforen und der Terror

11m 27s

Nach dem rechtsterroristischen Attentat in Halle am 9.Oktober 2019 wurde in den Medien von einem "ChanTerrorismus" und einer "Gamifikation" des Terrors gesprochen. Kurz danach hieß es, dass die Gamerszene nun stärker bewacht werden müsse, denn der Attentäter, so die Annahme, sei Gamer und in Gamerforen unterwegs gewesen und habe das Attentat wie ein Computerspiel inszeniert.

Kann man diesen Online Foren und Gaming Communities vorwerfen Radikalisierungsbeschleuniger zu sein? Wie genau funktionieren sie und sind sie die Keimzelle für den rechten Terror?

Die 3. Folge von modus I extrem geht diesen Fragen im Gespräch mit dem Rechtsextremismus-Experten Maik Fielitz nach.

Folge 2: Radikalisierung online - geht das?

Folge 2: Radikalisierung online - geht das?

16m 23s

Das Netz bietet die idealen Möglichkeiten für Extremisten und Extremistinnen. Inhalte verbreiten sich schnell und anonym. Wie wird der digitale Raum von extremistischen Gruppen genutzt? Was gibt es was uns online radikalisieren könnte?
Im Gespräch mit Journalist und Soziologe Sören Musyal sprechen wir über die online Strategien der radikalen Rechten. Wissenschaftler Till Baaken gibt Einblicke in seine Beobachtungen von salafistischen YouTube-Kanälen.

Folge 1: Wer, wie und warum?

Folge 1: Wer, wie und warum?

13m 31s

Wer radikalisiert sich eigentlich und wieso und gibt es auch die Möglichkeit sich zu deradikalisieren? Im Gespräch mit Hakan Çelik und Cuma Ülger von der Beratungsstelle des Violence Prevention Networks in Hessen und Fabian Wichmann von Exit Deutschland, die mit radikalisierungsgefährdeten und bereits radikalisierten jungen Menschen arbeiten, gehen wir diesen Fragen nach.